Please choose language

CropEnergies steigert operatives Ergebnis deutlich

Ausblick für das gesamte Geschäftsjahr 2015/16 erneut angehoben

Mannheim, 08.10.2015 Unternehmensmeldung

Mannheim, 8. Oktober 2015 - im 1. Halbjahr des Geschäftsjahrs 2015/16 (1. März - 31. August 2015) reduzierte sich der Konzernumsatz der CropEnergies AG, Mannheim, wie erwartet leicht auf 390 (Vorjahr: 405) Millionen Euro. Aufgrund der gestiegenen Erlöse, niedrigerer Rohstoffkosten und einer verbesserten Kostenstruktur stieg das EBITDA jedoch auf 57 (Vorjahr: 13) Millionen Euro.

Auch das operative Ergebnis verbesserte sich deutlich auf 40 (Vorjahr: -4) Millionen Euro. Die operative Marge liegt somit bei 10 Prozent. In der Summe aus operativem Ergebnis, dem Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen sowie Restrukturierung und Sondereinflüssen stieg das Ergebnis der Betriebstätigkeit auf 31 (Vorjahr: -4) Millionen Euro.

CropEnergies produzierte im 1. Halbjahr 422 (Vorjahr: 478) Tausend Kubikmeter Bioethanol. Der Produktionsrückgang ist vor allem auf die temporäre Stilllegung der Anlage in Wilton, Großbritannien, zurückzuführen. Mit der reduzierten Bioethanolproduktion sank auch die Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln im Berichtszeitraum.

Aufgrund des verbesserten Preisniveaus auf dem europäischen Bioethanolmarkt hob CropEnergies bereits am 22. September 2015 die Prognose für das Geschäftsjahr 2015/16 nochmals deutlich an und rechnet seit dem mit einem operativen Ergebnis (vor Restrukturierung und Sondereinflüssen) zwischen 50 und 70 (Vorjahr: -11) Millionen Euro. Der Umsatz soll in einer Bandbreite von 700 bis 750 (Vorjahr: 827) Millionen Euro liegen.

Die EU-Beschlüsse zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien auch im Transportsektor sollten mittelfristig für weiteres Marktwachstum sorgen, zumal Bioethanol zu den besten, saubersten und kostengünstigsten Alternativen zu fossilen Kraftstoffen zählt, die heute zur Verfügung stehen. Die Anhebung der Beimischungsquoten auf EU-Ebene sollte daher zur Einführung von E10 in weiteren Mitgliedsstaaten führen. Für den korrespondierenden Nachfrageanstieg ist CropEnergies als einer der führenden Hersteller Europas und aufgrund der Flexibilität und Kapazität seiner Anlagen gut gerüstet.

Der Bericht für das 1. Halbjahr 2015/16 steht auf der CropEnergies-Homepage zum Download bereit.